Anfertigen Wahlniederschrift

ANFERTIGEN DER WAHLNIEDERSCHRIFT durch den Wahlvorstand

Die Wahlniederschrift ist das Protokoll, das der Wahlvorstand im Rahmen der Betriebsratswahl anfertigen muss. Sie wird vom Vorsitzenden des Wahlvorstands und mindestens einem weiteren stimmberechtigten Mitglied unterzeichnet und dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse und Abläufe der Wahl 

Der genaue Inhalt variiert je nach Wahlverfahren, umfasst jedoch wichtige Punkte wie die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen, die Verteilung der gültigen Stimmen und die gewählten Kandidaten. 

Die Erstellung erfolgt während der öffentlichen Sitzung des Wahlvorstands, wobei die stimmberechtigten Mitglieder den Inhalt per Beschluss festlegen. Die Wahlniederschrift darf nicht mit der Bekanntmachung des Wahlergebnisses verwechselt werden (LAG Nürnberg, Beschluss vom 07.03.2022 - 1 TaBV 23/21). 

Die Niederschrift muss mindestens den folgenden Inhalt haben:

  • die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen und die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen;
  • die jeder Liste/jedem Bewerber zugefallenen Stimmenzahlen;
  • die berechneten Höchstzahlen;
  • die Verteilung der berechneten Höchstzahlen auf die Listen;
  • die Zahl der ungültigen Stimmen;
  • die Namen der in den Betriebsrat gewählten Bewerberinnen und Bewerber;
  • gegebenenfalls besondere während der Betriebsratswahl eingetretene Zwischenfälle oder sonstige Ereignisse.

Bei der Personenwahl ist die Zahl, der auf jeden Bewerber zugefallenen Stimmen, anzugeben; die Höchstzahlen entfallen hier.

Die Niederschrift muss von dem Vorsitzenden und einem weiteren stimmberechtigten Mitglied unterschrieben werden.

Die Wahlniederschrift wird zu der Wahlakte genommen, und der Arbeitgeber sowie die im Betrieb vertretenen Gewerkschaften erhalten eine Abschrift (vgl. § 18 Abs. 3 BetrVG).

Wahlniederschrift - Verhältnis-/
Listenwahl

Normales Wahlverfahren

Wahlniederschrift - Mehrheits-/
Personenwahl

Normales Wahlverfahren

Wahlniederschrift an Arbeitgeber/
Gewerkschaft

Normales Wahlverfahren

Wahlniederschrift Mehrheits-/
Personenwahl 3/5 BRM

Vereinfachtes Wahlverfahren

Wahlniederschrift Mehrheits-/
Personenwahl 1 BRM

Vereinfachtes Wahlverfahren

Wahlniederschrift an Arbeitgeber/
Gewerkschaft

Vereinfachtes Wahlverfahren

Das Seminar für den Wahlvorstand

Einzigartig und nur bei uns:

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Passende Veranstaltung zum Thema

Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Webinar

Kostenloses Kurz-Webinar – Ihr Schulungsanspruch als Wahlvorstand

Ihr Recht auf Schulung kennen und durchsetzen

  • Wer darf an den Wahlvorstandssitzungen teilnehmen?
  • Wann ist eine Schulung erforderlich?
  • Wer fasst den Beschluss zur Schulungsteilnahme?
Kongress

Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”

Best Western Plus Hotel Willingen

  • Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
  • Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
  • Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl

Das könnte Sie auch interessieren:

Einrichtung Wahllokal
Die richtige Auswahl und Einrichtung des Wahllokals: Aufgaben des Wahlvorstands
Benachrichtigung
Benachrichtigung der Gewählten
Aufgaben Wahltag
Die Aufgaben des Wahlvorstands nach der Betriebsratswahl

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder