aas seminare – FREISTELLUNG für die Arbeit im Wahlvorstand

FREISTELLUNG für die Arbeit im Wahlvorstand - Arbeitszeit und Tätigkeit

Die Mitglieder des Wahlvorstands tragen die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Betriebsratswahl. Die Tätigkeit im Wahlvorstand kann nicht "nebenbei" erledigt werden. Vielmehr muss in nicht unerheblichem Umfang Zeit für die Arbeit im Wahlvorstand aufgewendet werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wahlvorstandsmitglieder müssen für die Zeiten, die für die Arbeit im Wahlvorstand erforderlich sind, von der Arbeit unter Fortzahlung der Vergütung freigestellt werden.
  • Für die Freistellung von Wahlvorstandmitgliedern gelten die Regelungen des § 37 BetrVG entsprechend.
  • Es gibt keinen Richtwert für die Menge der Zeit für die Arbeit im Wahlvorstand.
aas seminare – Umfang der Arbeitsbefreiung für die Tätigkeit im Wahlvorstand

Umfang der Arbeitsbefreiung für die Tätigkeit im Wahlvorstand

Die Mitglieder des Wahlvorstands tragen die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Betriebsratswahl. Die Tätigkeit im Wahlvorstand kann nicht „nebenbei“ erledigt werden. Vielmehr muss in nicht erheblichem Umfang Zeit für die Arbeit im Wahlvorstand aufgewendet werden.

Für die Bewältigung der Arbeit im Wahlvorstand müssen die Wahlvorstandsmitglieder keine Freizeit aufwenden. § 20 Abs. 3 Satz 2 BetrVG regelt vielmehr, dass eine Minderung des Arbeitsentgelts wegen der Arbeit im Wahlvorstand unzulässig ist.

Hinsichtlich der Freistellung von der Arbeit, der An- und Abmeldung beim Vorgesetzten, der Fortzahlung des Entgelts sowie eines möglichen Anspruchs auf Freizeitausgleich und Vergütung von Mehrarbeit gelten dieselben Grundsätze wie für Betriebsratsmitglieder (BAG, Urteil vom 26.04.1995 - 7 AZR 874/94).

Danach hat der Arbeitgeber die Wahlvorstandsmitglieder für die Erledigung von erforderlichen Wahlvorstandsaufgaben unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freizustellen. Für die Frage, in welchem Umfang das Versäumen von Arbeitszeit für die Verrichtung von Arbeit im Wahlvorstand erforderlich ist, gibt es keine Richtwerte. Ebenso ist die Festlegung eines Stundenkontingents für die Arbeit im Wahlvorstand unzulässig (LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 15.12.2004 - 3 Sa 269/04).

Entscheidend ist vielmehr, dass das Mitglied bei gewissenhafter Überlegung und bei vernünftiger Würdigung aller Umstände die Arbeitsversäumnisse für notwendig halten durfte, um den gestellten Aufgaben gerecht zu werden.


Tätigkeit im Wahlvorstand während und außerhalb der Arbeitszeit

In der Regel üben die Mitglieder des Wahlvorstands ihre Aufgaben während der Arbeitszeit aus. Müssen Wahlvorstandsmitglieder aus betriebsbedingten Gründen Aufgaben des Wahlvorstandes außerhalb ihrer persönlichen Arbeitszeit (z.B. wegen Teilnahme an einer Wahlvorstandssitzung) durchführen, so stehen ihnen Ausgleichsansprüche zu.

Nach § 37 Abs. 3 Satz 1 BetrVG hat das Wahlvorstandsmitglied Anspruch auf entsprechende Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts, und nach § 37 Abs. 3 Satz 2 BetrVG ist die Arbeitsbefreiung vor Ablauf eines Monats zu gewähren; ist dies nicht möglich, so ist die aufgewendete Arbeitszeit wie Mehrarbeit zu vergüten.


Ab- und Rückmeldung für Arbeiten im Wahlvorstand

Wahlvorstandsmitglieder müssen sich, sofern sie nicht freigestellt sind, beim Vorgesetzten abmelden, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlassen, um eine Aufgabe für den Wahlvorstand wahrzunehmen. Sie sind auch verpflichtet, sich nach Beendigung der Wahlvorstandstätigkeit zurückzumelden, wenn ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Durch die Abmeldung soll der Arbeitgeber den Arbeitsausfall des Arbeitnehmers einfacher kompensieren können und die Arbeit leichter einteilen können. Wahlvorstandsmitglieder brauchen keine Genehmigung des Arbeitgebers, wenn sie ihren Arbeitsplatz zur Wahrnehmung ihres Amtes verlassen müssen.

Das Wahlvorstandsmitglied hat bei der Abmeldung lediglich allgemein auf die Wahrnehmung von Aufgaben für den Wahlvorstand hinzuweisen und den Ort und die voraussichtliche Dauer anzugeben.


Hinweis: 

Anhand dieser Mindestangaben wird der Arbeitgeber in die Lage versetzt, die Arbeitsabläufe in geeigneter Weise zu organisieren und Betriebsablaufstörungen zu verhindern.


aas seminare – Ab- und Rückmeldung für Arbeiten im Wahlvorstand

 

Das Wahlvorstandsmitglied kann entscheiden, auf welche Weise es die Ab- und Rückmeldung vornimmt (schriftlich, per E-Mail oder mündlich). Der Arbeitgeber kann keine persönliche Meldung verlangen.

aas-TIPP

Es kann in der Praxis hilfreich sein, wenn das Wahlvorstandsmitglied den Vorgesetzten auf die Art der Wahlvorstandstätigkeit hinweist. Hierzu gehören beispielsweise die Teilnahme an einer Wahlvorstandssitzung oder die Sprechstunde des Wahlvorstands.

Vielfach haben Vorgesetzte und Kollegen mehr Verständnis für die Abwesenheit von Wahlvorstandsmitgliedern, wenn sie überblicken können, weshalb das Wahlvorstandsmitglied für eine Zeit ausfällt.


Seminar für den Wahlvorstand

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Unsere Seminarempfehlungen für Ihre Betriebsratswahl

Seminar

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl

Wahlbeteiligung erhöhen und Kandidaten finden

  • Wahlkampagne planen
  • Ansprache neuer Kandidaten
  • Neue und „richtige“ Kandidaten gewinnen
Seminar

Fresh Up Betriebsratswahl

Wissen auffrischen – bereit zur Wahl

  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Aufgaben und Rechte des Wahlvorstandes
  • Wählerliste erstellen - aktives und passives Wahlrecht
Kongress

Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”

Best Western Plus Hotel Willingen

  • Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
  • Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
  • Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl

Das könnte Sie auch interessieren:

aas seminare – Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands
Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands
aas seminare – KOSTEN UND AUSSTATTUNG des Wahlvorstands 
Kosten und Ausstattung des Wahlvorstands
aas seminare – Wer muss in die Wählerliste aufgenommen werden
Sitzungen und Beschlüsse des Wahlvorstands

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder