aas Seminare – Wichtige Informationen für den Wahlvorstand

Informationen für den Wahlvorstand

Aufgaben und erste Schritte des Wahlvorstands

Nicht jedes Wahlvorstandsmitglied kann auf die Erfahrungen der letzten Betriebsratswahl oder sogar mehrerer Wahlen zurückgreifen. Und nie fand die letzte Wahl gerade erst gestern statt.

Um die Wahl des Betriebsrats rechtssicher und fehlerfrei durchzuführen, ist es erforderlich, dass sich der Wahlvorstand sehr genau mit den durchaus umfangreichen und rechtlich komplexen Voraussetzungen der Wahl beschäftigt.

Es ist wichtig, sich auch mit der neuen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte und den gesetzlichen Änderungen zu befassen. Das gilt sowohl für erfahrene Wahlvorstände als auch für erstmalige Wahlvorstandsmitglieder.

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen für den Wahlvorstand zur Betriebsratswahl.

aas seminare – Die ERSTE SITZUNG des Wahlvorstands
Die erste Sitzung des Wahlvorstands
aas seminare – Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands
Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands
aas seminare – Die ARBEIT IM WAHLVORSTAND: Zeit, Schutz, Kosten und Beschlüsse
Die Arbeit im Wahlvorstand: Zeit, Schutz, Kosten und Beschlüsse
aas seminare – Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands
Vorbereitung des Wahlvorstands zur Einleitung der Betriebsratswahl
aas seminare – Die Einleitung der Betriebsratswahl durch Erlass des Wahlausschreibens und Auslegen der Wählerliste
Die Einleitung der Betriebsratswahl
Aufgaben Wahltag
Die Aufgaben des Wahlvorstands nach der Einleitung der Wahl bis zum Tag der Stimmabgabe
aas seminare – Aufgaben des Wahlvorstands nach der Einleitung der Betriebsratswahl bis zum Tag der Stimmabgabe
Die Aufgaben des Wahlvorstands am Wahltag
aas seminare – Aufgaben des Wahlvorstands nach der Einleitung der Betriebsratswahl bis zum Tag der Stimmabgabe
Die Aufgaben des Wahlvorstands nach der Betriebsratswahl

Wahlvorstand Betriebsratswahl 2026: Wichtige Informationen und Aufgaben

Die Betriebsratswahl 2026 ist ein zentrales Ereignis in der betrieblichen Mitbestimmung, und der Wahlvorstand spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Als Gremium, das die Wahl organisiert und durchführt, trägt der Wahlvorstand maßgeblich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl bei. Doch welche Aufgaben und Pflichten hat der Wahlvorstand genau? Wie bereitet man sich auf die Wahl vor? Und welche gesetzlichen Vorgaben gelten? Diese Fragen sind für alle Mitglieder des Wahlvorstands von zentraler Bedeutung.

Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Änderungen

Für den Wahlvorstand ist es wichtig, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Betriebsratswahl 2026 vertraut zu machen. Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Wahlprozesse genau und Fehler in der Durchführung können zur Anfechtung der Wahl führen. Insbesondere müssen Fristen exakt eingehalten und die Wählerliste korrekt erstellt werden. Auch das Sammeln und Prüfen von Wahlvorschlägen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da fehlerhafte Kandidatenlisten die Wahl gefährden können.

Die Betriebsratswahl 2026 steht möglicherweise im Zeichen neuer rechtlicher Entwicklungen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Anpassungen im Betriebsverfassungsgesetz vorgenommen, um den aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Dazu zählen unter anderem Vereinfachungen im Wahlverfahren für kleinere Betriebe sowie Regelungen zur besseren Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern.

Der Wahlvorstand: Zusammensetzung und Bestellung

Der Wahlvorstand wird in der Regel vom bestehenden Betriebsrat bestellt. In Betrieben, in denen kein Betriebsrat existiert, kann der Wahlvorstand durch eine Betriebsversammlung gewählt werden. Er besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl verantwortlich sind. Wichtig ist, dass die Mitglieder des Wahlvorstands unparteiisch agieren und keine persönliche oder betriebliche Interessen verfolgen.

Eine gründliche Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026 ist für den Wahlvorstand essenziell. Hierbei spielen Schulungen und Seminare eine entscheidende Rolle, um sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Entwicklungen im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) auf dem Laufenden zu halten.

Aufgaben des Wahlvorstands

Zu den Hauptaufgaben des Wahlvorstands gehört die Organisation und Durchführung der Betriebsratswahl. Dies umfasst die Erstellung des Wahlausschreibens, die Aufstellung der Wählerliste, die Einreichung und Prüfung der Wahlvorschläge sowie die Auszählung der Stimmen.

Der Wahlvorstand muss sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden und die Wahl in einem transparenten und fairen Verfahren abläuft.

Eine der ersten Maßnahmen des Wahlvorstands ist die Erstellung des Wahlausschreibens. Dieses Dokument informiert die Belegschaft über die bevorstehende Wahl, das Datum, den Ort und die Fristen. Gleichzeitig legt der Wahlvorstand die Wahlordnung fest, nach der die Wahl durchgeführt wird. Diese orientiert sich an den Vorgaben des Betriebsverfassungsgesetzes.

Erfolgreiche Betriebsratswahl 2026 durch einen gut vorbereiteten Wahlvorstand

Der Wahlvorstand spielt eine zentrale Rolle bei der Betriebsratswahl 2026. Eine gründliche Vorbereitung, die Kenntnis der rechtlichen Vorgaben und eine sorgfältige Durchführung sind entscheidend für eine erfolgreiche Wahl.

Durch die Teilnahme an Seminaren und Schulungen kann der Wahlvorstand sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden und die Wahl im Einklang mit dem Betriebsverfassungsgesetz abläuft. So trägt der Wahlvorstand maßgeblich zur erfolgreichen Mitbestimmung im Betrieb bei.


aas Seminare – Wichtige Informationen für den Wahlvorstand – Seminare & Schulungen

Informationen für den Wahlvorstand: Vorbereitung durch Seminare und Schulungen

Die Organisation einer Betriebsratswahl ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die fundiertes Wissen und eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Der Wahlvorstand sollte daher frühzeitig an entsprechenden Schulungen teilnehmen, um sich optimal auf die Wahl vorzubereiten. Die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH bietet hierzu praxisorientierte Seminare, die auf die speziellen Bedürfnisse des Wahlvorstands zugeschnitten sind. In diesen Seminaren erhalten die Teilnehmer umfassende Informationen über das Wahlverfahren, die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Änderungen im Betriebsverfassungsgesetz.

Diese Schulungen sind nicht nur eine rechtliche Absicherung für den Wahlvorstand, sondern bieten auch wertvolle praktische Tipps, um die Betriebsratswahl 2026 reibungslos und korrekt durchzuführen.

Das aas Expertinnen Team
Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1

Seminar "Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung" 

Wahlsimulation zur Betriebsratswahl
Als Teilnehmer des Seminars erwartet Sie praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Planung und Durchführung der Wahl sowie eine Wahlsimulation von A-Z. Sie lernen, typische Fehler zu vermeiden, Fristen korrekt einzuhalten und die konstituierende Sitzung professionell durchzuführen. Das Seminar „Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung“ richtet sich an Wahlvorstände und alle, die an der Organisation und Durchführung von Betriebsratswahlen beteiligt sind. Das Seminar ist für beide Wahlverfahren geeignet.

Jetzt Termin finden und buchen
Seminar

Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte

  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
  • Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste
Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Kongress

Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”

Best Western Plus Hotel Willingen

  • Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
  • Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
  • Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl

Das könnte Sie auch interessieren:

aas seminare – Infos für den Betriebsrat zur Betriebsratswahl
Informationen für den Betriebsrat
aas seminare – Die ERSTE SITZUNG UND ERSTEN AUFGABEN des Wahlvorstands
Die erste Sitzung und die ersten Aufgaben des Wahlvorstands
aas seminare – Infos für Kandidaten & Listen für die Betriebsratswahl
Informationen für die Kandidaten & Listen

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder