Soll Ich Kandidieren

SOLL ICH KANDIDIEREN? Passt Betriebsrat für mich?

Die Wahl des Betriebsrats steht an, und nun stellen Sie sich die Frage: „Soll ich kandidieren?“

Bislang haben Sie eine Kandidatur immer abgelehnt oder sich überhaupt nicht mit diesem Thema beschäftigt. Irgendwie können Sie aber auch nicht leugnen, dass die Aufgabe Sie reizt.

Sie sind sich jedoch nicht sicher, ob ein solches Ehrenamt für Sie als Typ wirklich passt, ob Sie sich das „antun“ wollen, ob Sie dafür überhaupt geeignet sind und ob sich die Mühe wirklich lohnt.

Wir wollen Ihnen auf den folgenden Seiten eine Hilfestellung für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen geben – die Antworten müssen Sie dann natürlich für sich selbst finden.

Sind Sie überhaupt der richtige Typ für einen Betriebsrat?

Das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen, wenn sie überlegen, ob sie für das Amt des Betriebsrats kandidieren wollen.

Für Menschen, die sich schon immer in einer Gewerkschaft engagiert haben, beantwortet sich diese Frage häufig anders als für solche, die sich weniger als „Gewerkschafts-Recken“ sehen. Hier gilt, dass Betriebsräte keineswegs „automatisch“ Gewerkschaftsmitglieder sein müssen.

Es kommt vor allem darauf an, ob Sie sich für die Belange Ihrer Kolleginnen und Kollegen einsetzen wollen, ob Sie sich für bessere Arbeitsbedingungen engagieren, ob Sie gut zuhören, kommunikativ und teamfähig sind, sowie Bereitschaft, Konflikte einzugehen und Verantwortung zu übernehmen.


Wie kann die Arbeit im Betriebsrat funktionieren?

Der Betriebsrat versteht sich als Interessenvertreter aller Kolleginnen und Kollegen. Die Arbeit wird planvoll und vorausschauend geführt, wobei Kompromisse erarbeitet werden, mit denen beide Seiten leben können.

Der Betriebsrat sorgt dafür, dass die Chefetage nicht allein bestimmt, und hilft dabei, kreative Lösungen für betriebliche Probleme zu finden, wodurch Krisen gemeistert und Firmen zukunftssicher aufgestellt werden.


Was müssen Sie für das Amt des Betriebsrats „mitbringen“?

Für die Kandidatur ist keine besondere Qualifikation erforderlich.
Sie brauchen Motivation, Selbstverständnis und den Mut, sich der Herausforderung zu stellen und sich fachlich weiterzuentwickeln.

Wichtig sind auch Menschenkenntnis, psychologisches Gespür und die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit– Eigenschaften, die sich mit der Zeit weiterentwickeln können.


Was können Sie als Betriebsrat erreichen?

Als Betriebsrat können Sie entscheidende Einflüsse auf die Entscheidungen des Arbeitgebers nehmen und starke Mitbestimmungsrechte ausüben.

Sie setzen sich aktiv für sichere Arbeitsplätze, gerechtere Arbeitszeiten, besseren Gesundheitsschutz und weitere positive Veränderungen ein.
Zudem bietet die Arbeit im Betriebsrat die Chance zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung Ihrer organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten.


Wie erlangen Sie das erforderliche Fachwissen für Ihre Arbeit als Betriebsrat?

Als Betriebsratsmitglied haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Schulungen, wobei Ihr Arbeitgeber Sie von der Arbeit freistellen und die Kosten übernehmen muss.
Fachwissen ist unerlässlich, um das Amt qualifiziert auszuüben – ohne Engagement und Weiterbildung können Sie nicht erfolgreich sein.


Sollten Sie sich die Arbeit im Betriebsrat „antun“?

Das Amt ist mit zusätzlicher Arbeit und Verantwortung verbunden und erfordert, dass Sie auch Freizeit opfern.
Zwar kommt Ihre Arbeit oft unbemerkt, aber im Ernstfall erkennen alle den Wert des Betriebsrats.

Wenn Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich Herausforderungen zu stellen, könnte der Betriebsrat genau das Richtige für Sie sein!

Webinar

Kostenloses Kurz-Webinar – Geeignete Kandidaten für den Betriebsrat finden

Neue Chancen durch neue Wege

  • Kandidaten für das Betriebsratsamt gewinnen
  • Kriterien für eine optimale Kandidatenauswahl festlegen
  • Gelungenes Anforderungsprofil erstellen
Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Seminar

Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte

  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
  • Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste

Das könnte Sie auch interessieren:

Ordnungsgemäße Kandidatur
Wie funktioniert die ordnungsgemäße Kandidatur zum Betriebsrat?
Kündigungsschutz Wahlvorstandsmitglieder
Der besondere Kündigungsschutz von Wahlbewerbern und Betriebsratsmitgliedern

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder