Oeffentlichkeitsarbeit 200×200

Planung der ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DES BETRIEBSRATS zur Betriebsratswahl


Mit spannender Wahlkampagne die Belegschaft mobilisieren

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zu den Betriebsratswahlen ist vor allem, eine möglichst hohe Wahlbeteiligung zu erzielen. Eine hohe Wahlbeteiligung zeugt von einem starken Rückhalt innerhalb der Belegschaft und stärkt die Position des Betriebsrats gegenüber dem Arbeitgeber.

Die Praxis zeigt: Die Kooperationsbereitschaft des Arbeitgebers steigt, wenn er weiß, dass die Beschäftigten hinter ihrem Betriebsrat stehen. So werden viele mögliche Konflikte bereits frühzeitig entschärft.

Ebenso wichtig ist es, eine möglichst große Anzahl an Kandidaten für die Betriebsratswahl zu gewinnen. Ob der Betriebsrat ein Erfolgsmodell im Betrieb bleibt, hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob es gelingt, eine „gute Mischung“ aus mitbestimmungserfahrenen Mitgliedern und „Newcomern“ hinzubekommen.

Hinweis

Der Betriebsrat sollte seine Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl strategisch planen.
Der Plan für die Öffentlichkeitsarbeit sollte ca. 9 Monate vor den Betriebsratswahlen entwickelt werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rückblick auf die letzte Betriebsratswahl
    • Analyse von Erfolgen und Problemen der letzten Wahl
    • Brainstorming: „Was lief gut?“ vs. „Was muss verbessert werden?“
  • Erarbeiten einer Zielsetzung für die Wahlkampagne
    • Externe Ziele: Höhere Wahlbeteiligung und mehr Akzeptanz des Betriebsrats
    • Interne Ziele: Mehr junge oder unterrepräsentierte Mitglieder gewinnen
  • Themenschwerpunkte für die Wahlkampagne
    • Was motiviert die Belegschaft zur Wahl und zur Mitarbeit im Betriebsrat?
    • Der Betriebsrat muss seinen „Mehrwert“ für die Beschäftigten klar herausstellen
  • Zwei Schwerpunkte:
    • Erfolge in der Vergangenheit → Vertrauen in die Kompetenz des Betriebsrats schaffen
    • Ziele für die Zukunft → Verdeutlichen, warum ein Betriebsrat weiterhin wichtig ist
  • Nach der Ideenfindung im Betriebsrat und der Mitarbeiterbefragung werden die Kernziele festgelegt.
  • Strategien zur Kommunikation der Betriebsratsziele und -aufgaben
  • Ansprache neuer Kandidaten für den Betriebsrat
  • Planung der Öffentlichkeitsarbeit in der letzten Wahlphase

Inhaltsverzeichnis

 
Die Situationsanalyse: Bewertung der letzten Betriebsratswahlen
 
Erarbeitung der Zielsetzung für die Wahlkampagne
 
Aufstellen eines Zeitplans für die Öffentlichkeitsarbeit
 
Festlegen von Zuständigkeiten

Die Situationsanalyse: Bewertung der letzten Betriebsratswahlen

Starten sollte der Betriebsrat mit einem „Blick zurück“. Zunächst sollte noch analysiert werden, was bei den letzten Betriebsratswahlen gut gelaufen ist und was nicht. Die Bewertung der letzten Betriebsratswahlen ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf die nächsten Wahlen. Eine gründliche Analyse hilft, Erfolge und Misserfolge zu identifizieren und daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Hier empfiehlt sich ein Brainstorming der Betriebsratsmitglieder. Dafür kann etwa eine klassische Pinnwand oder ein Whiteboard benutzt werden, das einfach in zwei Felder unterteilt wird. Unter jedem Feld werden die Punkte gesammelt, die den Teilnehmern des Brainstormings zu den jeweiligen Fragen einfallen.

aas seminare – Bewertung der letzten betriebsratswahlen

aas seminare – Erarbeitung der Zielsetzung für die Wahlkampagne für die Betriebsratswahlen

Erarbeitung der Zielsetzung für die Wahlkampagne

Nach der Situationsanalyse geht es an die Festlegung klarer und messbarer Ziele für die Kampagne.

Ziele der Wahlkampagne für den Betriebsrat können sich auf zwei Ebenen beziehen:

  • Ziele extern für die betriebliche Öffentlichkeit
    Bei diesen Zielen geht es insbesondere darum, dass die Beteiligung der Belegschaft oder von bestimmten Gruppen innerhalb der Belegschaft an der Wahl erhöht wird.
  • Ziele intern für den Betriebsrat
    Bei diesen Zielen geht es insbesondere darum, Beschäftigte oder bestimmte Gruppen von Beschäftigten zur Mitarbeit im Betriebsrat zu überzeugen.

Die Ziele einer Wahlkampagne des Betriebsrats müssen konkret definiert werden. Es reicht nicht, die Ziele nur abstrakt zu formulieren: z.B. „Wahlbeteiligung erhöhen“ und „Kandidaten finden“. Denn um die richtigen Strategien und Maßnahmen zu erarbeiten, braucht es konkrete Ziele, die auch messbar sind.

Hinweis

Damit der Betriebsrat sich nicht verzettelt, sollte er sich auf nicht mehr als drei interne und drei externe Ziele verständigen.


Öffentlichkeitsarbeit im Betriebsrat - im Gespräch mit Michael Guder

In diesem Video-Interview spricht Michael Guder, unser aas-Betriebsratsnavigator, über die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats, insbesondere im Vorfeld der Betriebsratswahl. Er gibt wertvolle Tipps, welche Kanäle sich für eine erfolgreiche Kommunikation mit der Belegschaft eignen, wie Betriebsräte ihre Erfolge präsentieren können und welche Fehler sie vermeiden sollten.

Außerdem geht er darauf ein, wie viel Wahlkampf in der Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll ist und warum es so wichtig ist, die Belegschaft frühzeitig auch emotional für die Wahl zu gewinnen. 


Erarbeiten von Themenschwerpunkten der Wahlkampagne

Wenn der Betriebsrat seine Ziele für die Wahlkampagne festgelegt hat, geht es im nächsten Schritt darum, zu überlegen, wie diese Ziele erreicht werden können.

Die Themenschwerpunkte der Wahlkampagne müssen sich also daran orientieren, die internen und externen Ziele, die sich der Betriebsrat für die Betriebsratswahl gesetzt hat, zu erreichen.

Folgende Fragen muss sich der Betriebsrat stellen:

Was kann Beschäftigte also dazu bewegen, an der Wahl teilzunehmen oder sich sogar im Betriebsrat zu engagieren?

aas seminare – Erarbeiten von Themenschwerpunkten der Wahlkampagne für die Betriebsratswahl

Klar ist, dass ein Betriebsrat, der in der Wahrnehmung der Beschäftigten keinen Sinn ergibt oder gar überflüssig wirkt, die Kollegen weder zur Teilnahme an der Wahl motivieren noch für die Mitarbeit im Betriebsrat begeistern wird. Warum auch?

Deshalb müssen die Themen, mit denen in der Öffentlichkeitsarbeit für die Betriebsratswahlen geworben werden soll, den Beschäftigten aufzeigen, dass ein Betriebsrat für die Belegschaft und für die Firma sinnvoll ist.

Ein Betriebsrat zeigt seine Bedeutung, wenn mit ihm für die Belegschaft mehr erreicht wird als ohne ihn.

Hinweis

Ein Betriebsrat muss für die Beschäftigten einen Mehrwert haben!

Diesen Mehrwert des Betriebsrats für die Firma und die Beschäftigten muss der Betriebsrat in seiner Öffentlichkeitsarbeit für die Betriebsratswahlen herausstellen.

Hinweis

Die Themenschwerpunkte für die Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl müssen den Mehrwert des Betriebsrats herausstellen und für die Belegschaft nachvollziehbar sein!


Wie kann der Belegschaft der Mehrwert des Betriebsrats vermittelt werden?

Da der Belegschaft dieser Mehrwert nicht immer bewusst ist, muss der Betriebsrat in seiner Öffentlichkeitsarbeit, worin genau dieser Mehrwert liegt.

Dafür sollte der Betriebsrat in seiner Wahlkampagne zwei Themenschwerpunkte setzen:

aas seminare . Wie kann der Belegschaft der Mehrwert des Betriebsrats vermittelt werden?

Zum einen sollte der Betriebsrat aufzeigen, was er in der Vergangenheit erreicht hat. Anhand dieser Erfolge in der Vergangenheit können die Beschäftigten erkennen, dass es gut für sie war, einen Betriebsrat zu haben. Die Erfolge in der Vergangenheit schaffen Vertrauen und geben Anlass zur Hoffnung, dass es auch in Zukunft sinnvoll sein könnte, einen Betriebsrat zu haben. Wenn der Betriebsrat in der Vergangenheit etwas gebracht hat, spricht einiges dafür, dass er auch in der Zukunft etwas bringen könnte.

aas seminare . Wie kann der Belegschaft der Mehrwert des Betriebsrats vermittelt werden?

Zum anderen sollte der Betriebsrat aufzeigen, was er in Zukunft für die Beschäftigten erreichen will. Damit wird der Betriebsrat konkreter und die Belegschaft kann anhand greifbarer Ziele erkennen, weshalb der Betriebsrat auch in Zukunft für den Betrieb einen Mehrwert bietet.

Den Mehrwert eines Betriebsrats kann der Betriebsrat vermitteln, indem er...
  • die Beschäftigten über die bisherigen Erfolge des Betriebsratsgremiums herausstellt und
  • über die Ziele und Pläne in der Zukunft berichtet.

Wann werden die Themenschwerpunkte in der Wahlkampagne eingesetzt?

Die bisherigen Erfolge des Betriebsrats und die Pläne für die Zukunft werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb der Wahlkampagne thematisiert.

aas-Praxistipp

Einen Vorschlag für einen Zeitplan für die Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl findet ihr am Ende des Textes.

Zunächst stellt der Betriebsrat innerhalb seiner Wahlkampagne seine bisherigen Erfolge vor. Damit soll Vertrauen in die Kompetenz des Betriebsrats vermittelt werden. Die Erfolge in der Vergangenheit zeigen den Wählern, dass der Betriebsrat in der Vergangenheit etwas gebracht hat, was dafür spricht, dass das auch in der Zukunft der Fall sein wird.

In der nächsten Phase der Wahlkampagne geht es dann um die Vorstellung der Ziele des Betriebsrats in der Zukunft.

  • Im Folgenden wollen wir anhand von ein paar Beispielen aufzeigen, wie die Themenschwerpunkte „Erfolge in der Vergangenheit“ und „Ziele und Aufgaben in der Zukunft“ entwickelt und in der Belegschaft vorgestellt werden können.

Themenschwerpunkt - Zukunftsthemen für die Betriebsratsarbeit

Die Vorstellung der Zukunftsthemen ist für den Betriebsrat noch wichtiger als die Vorstellung der Erfolge in der Vergangenheit.

Nur für die Erfolge in der Vergangenheit braucht man in der Zukunft keinen Betriebsrat. Die Erfolge in der Vergangenheit zeigen den Wählern lediglich, dass der Betriebsrat in der Vergangenheit etwas gebracht hat, was dafür spricht, dass das auch in der Zukunft der Fall sein wird.

Das funktioniert aber nur, wenn der Betriebsrat auch aufzeigt, was er in der Zukunft konkret umsetzen möchte.

Ein wesentlicher Baustein der Wahlkampagne des Betriebsrats besteht also darin, zu erarbeiten, was er in der nächsten Amtszeit für Themen angehen will.

aas seminare – Was sind Zukunftsthemen für die Betriebsratsarbeit

Wie kann der Betriebsrat die Zukunftsthemen für die nächste Amtszeit erarbeiten bzw. entwickeln?

Um die Ziele und Aufgaben für die nächste Amtszeit zu erarbeiten, sollte der Betriebsrat einen strukturierten Ansatz verfolgen. Dies kann sowohl intern im Gremium als auch durch die Einbeziehung der Belegschaft geschehen.

Eine Kombination aus interner Reflexion und dem Einholen externer Meinungen sorgt dafür, dass die erarbeiteten Ziele sowohl realistisch als auch auf die Bedürfnisse der Belegschaft ausgerichtet sind.


Themenschwerpunkt - Erfolge des bisherigen Betriebsrats

Für den „Blick zurück“ sollte der Betriebsrat zusammentragen, was er für die Belegschaft in der letzten Amtsperiode erreicht hat. Dabei ist darauf zu achten, dass die Themen für die Beschäftigten interessant sind.

Nicht von Interesse ist es z.B. über die Anzahl der Betriebsratssitzungen im letzten Quartal zu berichten. Ein solches Thema würde zum einen keine Erfolge des Betriebsrats behandeln und zum anderen wirklich keinen Menschen interessieren.

Es geht vielmehr um Erfolge des Betriebsrats, die für die Belegschaft einen echten Mehrwert gebracht haben. Für die Auswahl der Themen muss immer die folgende Frage beantwortet werden können: „Was hatte die Belegschaft davon?“

Für die Darstellung der Erfolge des Betriebsrats in der Vergangenheit bietet sich an, dass der Betriebsrat eine Reihe von thematisch unterschiedlichen Newslettern oder Flyern herausgibt, in denen der Betriebsrat über seine Erfolge in dem jeweiligen Themengebiet berichtet.

aas-Praxistipp

Grundsätzlich sollte der Betriebsrat im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig über seine Arbeit und seine Erfolge berichten.


Einbeziehung der Belegschaft – Einsatz eines Mitarbeiterfragebogens

Für die Erarbeitung von Zielen und Aufgaben für die nächste Amtszeit des Betriebsrats muss aber auch die Belegschaft einbezogen werden. Nur dann, wenn die Themen aus der Belegschaft mit aufgegriffen und einbezogen werden, kann verhindert werden, dass der Betriebsrat seine Arbeit in einem „Elfenbeinturm“, jenseits der Wünsche der Belegschaft, verrichtet.

Die Wünsche und Ziele der Belegschaft bekommt der Betriebsrat natürlich aus Einzelgesprächen oder Beiträgen in Betriebsversammlungen usw. mit.  Eine effektive Methode zum Einholen eines Meinungsbildes der Belegschaft ist vor allem der Einsatz eines Mitarbeiterfragebogens.

Der Fragebogen wird vom Betriebsrat an die Belegschaft verteilt. Je nach den betrieblichen Gegebenheiten werden die Mitarbeiterfragebögen dafür persönlich übergeben oder in Pausenräumen und an anderen zentralen Orten im Betrieb ausgelegt.

Um den Rücklauf zu gewährleisten, können verschlossene Sammelboxen an zentralen Stellen im Unternehmen aufgestellt werden, in die die Mitarbeiter ihre ausgefüllten Fragebögen anonym einwerfen können. Die Ergebnisse müssen dann unmittelbar nach Ablauf der Einreichungszeit ausgewertet werden.

Dadurch wird ersichtlich, was die Belegschaft bewegt:

  • Wie ist die Stimmung im Betrieb?
  • Gibt es Ängste vor Stellenabbau, Verkauf?
  • Welche Themen brennen den Beschäftigten auf den Nägeln?
  • Wie ist das Betriebsklima?
  • Wie wird der Informationsfluss oder generell die Kommunikation mit dem Betriebsrat bewertet?
  • Was können wir tun, um unsere Informationsarbeit zu verbessern?
aas-Praxistipp

Die Belegschaft sollte unbedingt über die Ergebnisse der Befragung und die daraus abgeleiteten Maßnahmen informiert werden. Das kann auf einer Betriebsversammlung oder durch Aushänge oder einen Newsletter geschehen.


Wie kann der Betriebsrat der Belegschaft die Ziele, Aufgaben und Pläne für die Zukunft vermitteln?

Um mit den Zielen und Aufgaben für die nächste Amtszeit für die Betriebsratswahlen zu werben, muss der Betriebsrat aus seinen Plänen zunächst einmal griffige Botschaften formulieren.

aas-Praxistipp

Die Belegschaft liest keine langen Wahlprogramme. Anhand von griffigen Botschaften müssen die Kolleginnen und Kollegen erkennen können, wohin der Betriebsrat in der Zukunft will und wo sein Mehrwert für den Betrieb ist.

Diese griffigen Botschaften und Slogans können dann in den Werbematerialien des Betriebsrats für die Betriebsratswahlen verwendet werden.

aas seminare -Wie kann der Betriebsrat der Belegschaft die Ziele, Aufgaben und Pläne für die Zukunft vermitteln?

Aus den Zielen und Aufgaben des Betriebsrats Botschaften formulieren

Wenn durch die Ideenfindung im Betriebsrat und die Befragung der Belegschaft die wichtigsten Aufgaben und Ziele für die nächste Amtszeit festgelegt wurden, müssen diese in griffige Aussagen zusammengefasst und mit einem Slogan verbunden werden.

Mit diesen griffigen Botschaften muss der Betriebsrat dann die wichtigste Phase der Wahlkampagne bestreiten.

Der Betriebsrat sollte seine Themenschwerpunkte, die er in griffige Botschaften „verpackt“, mit einem eingängigen Slogan verbinden. Oben hatten wir bereits aufgezeigt, dass es letztlich darum geht, den Mehrwert des Betriebsrats zu vermitteln. Dieser Mehrwert kann mit dem Slogan „Besser mit Betriebsrat“ transportiert werden.


Beispiel

Sowohl beim „Blick zurück“ als auch beim „Blick nach vorne“ soll der Belegschaft aufgezeigt werden, dass sie „Besser mit Betriebsrat“ fährt.

„Besser mit Betriebsrat“ könnte dann der Slogan sein, der die gesamte Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl begleitet und immer zusammen mit der Botschaft vermittelt wird.


Je nachdem welche Themenschwerpunkte der Betriebsrat für seine Kampagne festgelegt hat, könnte er z.B. folgende Botschaften für seine Wahlkampagne verwenden:

aas seminare – Ideen für das Wahlplakat zu Betriebsratswahl
aas seminare – Ideen für das Wahlplakat zu Betriebsratswahl
aas seminare – Ideen für das Wahlplakat zu Betriebsratswahl
aas seminare – Ideen für das Wahlplakat zu Betriebsratswahl
aas seminare – Ideen für das Wahlplakat zu Betriebsratswahl

Diese Botschaften können dann auf verschiedene Weise vom Betriebsrat für seine Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Sie können entweder für sich allein auf Plakate gedruckt oder als Überschriften für Themenflyer usw. verwendet werden.

Laden Sie sich die editierbare Mustervorlage unserer Wahlplakate herunter: 


Das Vermitteln der Botschaften in der Wahlkampagne

Der Betriebsrat hat verschiedene Möglichkeiten, seine Botschaften während der Wahlkampagne zur Betriebsratswahl gezielt an die Belegschaft zu vermitteln.

Ein wichtiger Kanal „ist die persönliche Kommunikation“, etwa durch Gespräche in den Abteilungen, in Pausenräumen oder bei Betriebsversammlungen.

Direkter Austausch schafft Vertrauen und gibt den Beschäftigten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anliegen zu äußern.

aas seminare – Welche Kommunikationskanäle gibt es für den Betriebsrat
  • Eine weitere Möglichkeit sind Aushänge an schwarzen Brettern oder digitalen Info-Boards. Hier können Wahlaufrufe, Kandidatenvorstellungen und zentrale Themen der Wahlkampagne übersichtlich präsentiert werden.
  • Auch E-Mails und Newsletter sind Wege, um regelmäßige Updates und Informationen an die Belegschaft zu senden. Gerade in größeren Betrieben mit mehreren Standorten oder bei Homeoffice-Regelungen sind digitale Kommunikationswege unverzichtbar.
  • Zusätzlich kann der Betriebsrat eine eigene Wahlkampf-Website oder eine interne Plattform nutzen, um ausführlich über seine Ziele und Kandidaten zu informieren.
  • Falls im Unternehmen ein Intranet oder eine Mitarbeiter-App existiert, kann der Betriebsrat auch dort seine Botschaften platzieren. Viele Beschäftigte nutzen diese Kanäle regelmäßig, sodass eine hohe Reichweite erzielt wird.
  • Nicht zu unterschätzen sind zudem Plakate und Flyer, die aufgehängt, ausgelegt und verteilt werden können. Durch ansprechende Gestaltung und klare Botschaften lassen sich damit viele Beschäftigte erreichen.
  • Schließlich können Betriebsratsveranstaltungen, Infostände oder Fragerunden eine gute Möglichkeit sein, die Beschäftigten aktiv einzubeziehen und sie über die Bedeutung der Wahl sowie die Ziele des Betriebsrats zu informieren.

Durch die Kombination dieser verschiedenen Kanäle kann der Betriebsrat sicherstellen, dass seine Botschaften möglichst viele Beschäftigte erreichen und zur aktiven Teilnahme an der Betriebsratswahl motivieren.


Mögliche neue Kandidaten für den Betriebsrat ansprechen

In vielen Betrieben nähert sich die Amtszeit des aktuellen Betriebsrats ihrem Ende, und mit der kommenden Wahl stellt sich die Frage der Nachfolge.

Dabei zeigt sich, dass es oft nicht mangelndes Interesse, sondern andere Faktoren sind, die potenzielle Kandidaten abschrecken.

Der demografische Wandel führt dazu, dass immer weniger jüngere Beschäftigte für das Amt zur Verfügung stehen. Zudem sorgen sich viele Beschäftigte um die zusätzliche Arbeitsbelastung oder befürchten, durch die Mitarbeit im Betriebsrat den Anschluss an berufliche Entwicklungen zu verlieren.

Deshalb sollte das Betriebsratsgremium möglichst frühzeitig Strategien zur Nachwuchsgewinnung entwickeln.

Hinweis:

Grundsätzlich gilt, wenn sich der Betriebsrat erst kurz vor der Betriebsratswahl auf die Suche nach geeigneten Kandidaten macht, wird er nehmen müssen, was er bekommt. Deshalb gilt, dass die Suche nach geeigneten Kandidaten eine Daueraufgabe ist. Es gilt permanent die Augen nach „Talenten“ offen zu halten.


Wie sollten mögliche Kandidaten für den Betriebsrat am besten angesprochen werden?

Der beste Weg, Beschäftigte von einer Kandidatur zu überzeugen ist sicherlich das persönliche Gespräch „von Kollege zu Kollege“. Im Gespräch hat man die beste Gelegenheit, sachliche Argumente vorzubringen, eigene Erfahrungen zu schildern, die Vorteile der Betriebsratsarbeit deutlich zu machen und die Bedeutung des Betriebsratsamts hervorzuheben.

Ebenso können Vorbehalte gegen das Amt, wie etwa die Sorge, sich beim Arbeitgeber unbeliebt zu machen oder der Aufgabe nicht gewachsen zu sein, im Gespräch unter vier Augen ausgeräumt werden.


Was sind überhaupt die „richtigen“ Kandidaten für den Betriebsrat?

Der Betriebsrat sollte darauf achten, dass diejenigen, die auf eine mögliche Kandidatur angesprochen werden, auch die „Richtigen“ sind.

Dazu muss man keine Charakterstudien betreiben, sondern muss einfach nur die Augen offenhalten!

Es gibt viele Situationen im betrieblichen Alltag, in denen man einen möglichen Kandidaten erkennt:

  • Jemand, der z.B. auf einer Betriebsversammlung Kritik äußert oder auf einen Missstand aufmerksam macht
  • Jemand, der sich für einen Kollegen gegenüber einem Vorgesetzten einsetzt
  • Jemand, der bei Streit zwischen Kollegen schlichtend eingreift
  • Jemand, der sich mit einem Problem an den Betriebsrat wendet
    → Besonders gut ist, wenn es sich dabei um ein Problem handelt, das nicht nur ihn selbst, sondern auch andere betrifft

Nicht jedes Betriebsratsmitglied muss eine „Rampensau“ sein. Natürlich sind Personen mit einem ausgeprägten kommunikativen Geschick für einen Betriebsrat wichtig. Ebenso wichtig sind aber auch Personen, die vom Typ her eher „stille Strategen“ sind. Auch für den Betriebsrat gilt: „Die gute Mischung macht es aus!“.

Entscheidend ist für einen neuen Kandidaten auch nicht, dass dieser schon alle rhetorischen und fachlichen Fähigkeiten mitbringt. Dafür gibt es Schulungen und viel Wissen, Erfahrungen erwirbt man auch durch „Learning by doing“.

aas seminare – Was sind überhaupt die „richtigen“ Kandidaten für den Betriebsrat?
aas seminare – Wie finde ich die richtigen Kandidaten für die Betriebsratswahl
Hinweis

Wichtig für die Frage, wer dem Gremium guttun würde, ist zunächst einmal die Erkenntnis, dass ein Betriebsratsgremium „unterschiedliche Typen“ braucht.


Wie und wann (und welche) Kandidaten für die BR-Wahl finden? Im Gespräch mit Michael Guder

Sie suchen nach Strategien, um geeignete Kandidaten für die nächste Betriebsratswahl zu gewinnen? Unser Betriebsratsnavigator Michael Guder gibt im Video-Interview wertvolle Tipps, wie und wann Sie potenzielle Kandidaten ansprechen können, wie Sie für Vielfalt im Gremium sorgen und welche Missverständnisse oft bei der Kandidatensuche entstehen.

Erfahren Sie außerdem, warum der richtige Zeitpunkt entscheidend ist und wie Schulungen oder Informationsveranstaltungen die Kandidaten optimal vorbereiten können. 


Wie sollten mögliche Kandidaten für den Betriebsrat angesprochen werden?

Hat man einen Kandidaten „im Visier“, sollte man nicht bis kurz vor den Betriebsratswahlen warten, um diesen anzusprechen. Das sollte man vielmehr kurz nach dem Ereignis tun, durch das man auf jemanden aufmerksam geworden ist.

„Liebe Kollegin XY, es hat mir sehr gefallen, wie du ... . Ich habe mir überlegt, ob du nicht die Richtige für Betriebsratsarbeit wärst.“

Man sollte die angesprochene Person nicht sofort „verhaften“. Es geht zunächst einmal darum, z.B. das Angebot zu machen, dass man über die Arbeit des Betriebsrats oder die Ziele der Liste aufklärt. Dafür kann eine Broschüre, die über die Arbeit als Betriebsrat aufklärt, sinnvoll sein.

Der angesprochenen Person sollte dann ausreichend Zeit gegeben werden, sich die Broschüre in Ruhe anzuschauen. Im Anschluss muss man für Fragen zur Verfügung stehen.

aas seminare – Wie sollten mögliche Kandidaten für den Betriebsrat angesprochen werden?

Hinweis

Mögliche Kandidaten für den Betriebsrat müssen bereit sein, sich durch den Besuch von Schulungen das erforderliche Fachwissen für eine qualifizierte Mitarbeit im Betriebsrat anzueignen.

Abklopfen, ob der mögliche Kandidat auch wirklich bereit ist, sich zu engagieren

Sollte sich die angesprochene Person offen für die Kandidatur zeigen, gilt es „abzuklopfen“, wie es mit der Möglichkeit und der Bereitschaft aussieht, sich auch zeitlich zu engagieren. Die Arbeit im Betriebsrat bedeutet immer, auch einen Teil seiner Freizeit zu opfern.

Ebenso muss die Bereitschaft vorhanden sein, sich auch fachlich durch Seminarbesuche weiterzubilden. Nur wer bereit ist, sich das erforderliche Fachwissen für die Arbeit im Betriebsrat durch Schulungen anzueignen bzw. sich immer weiter fortzubilden, kann das Amt auch qualifiziert ausüben. Jedem Kandidaten für den Betriebsrat muss klar sein, dass Betriebsratsarbeit nicht „mal so eben“ nebenbei gemacht wird, sondern dass es dazu, wie für jede andere Tätigkeit auch, einer guten Ausbildung bedarf.


Planung der Öffentlichkeitsarbeit für die letzte Phase (Wahlphase) der Betriebsratswahl

In der letzten Phase der Wahlkampagne muss der Betriebsrat bereits die Botschaft „rübergebracht“ haben, dass ein Betriebsrat einen Mehrwert für die Belegschaft und den Betrieb bedeutet.

In dieser Phase der Öffentlichkeitsarbeit geht es für den Betriebsrat darum, die „handelnden Personen“, also die Kandidatinnen und Kandidaten bzw. die Vorschlagslisten vorzustellen. Die Belegschaft soll jetzt die Bewerber mit ihren Ideen und Zielen für die Betriebsrat näher kennenlernen.

Daneben geht es für den Betriebsrat darum, das Thema Betriebsratswahl im Betrieb hochzuhalten, damit niemand aus der Belegschaft „vergisst“ wählen zu gehen.

In dieser Phase stehen folgende Punkte im Vordergrund:

Vorstellung 350

Vorstellung der Kandidaten und Listen

Motivation

Motivation zur Teilnahme an der BR-Wahl



Vorstellung der Kandidaten auf einer Betriebsversammlung

Hier haben die Kandidaten die Möglichkeit, sich persönlich vorzustellen und Fragen der Belegschaft zu beantworten. Die Vorstellung der Kandidaten und Listen zur Betriebsratswahl ist ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats.

Die Vorstellung sollte mindestens 3 Wochen vor dem Wahltag erfolgen, damit die Belegschaft genügend Zeit hat, sich mit den Kandidaten und Listen auseinanderzusetzen. Der Betriebsrat sollte eine Betriebsversammlung organisieren, bei der die Kandidaten und Listen sich persönlich  bekannt machen können.

Jeder Kandidat und jede Liste sollte die Möglichkeit haben, sich kurz vorzustellen, dabei sollten der Name, die Position im Unternehmen, sowie die Hauptanliegen und Ziele der Kandidatur genannt werden. Wenn mehrere Vorschlagslisten antreten, sollten die Programme klar dargestellt werden, damit die Mitarbeitenden die Unterschiede zwischen den Listen erkennen können.

Der Betriebsrat muss die Vorstellung der Kandidaten und Listen neutral moderieren und darauf achten, dass alle Kandidaten und Listen die gleichen Möglichkeiten zur Präsentation haben. Auf der Versammlung müssen die Beschäftigten die Möglichkeit haben, Fragen an die Kandidaten und Vorschlagslisten zu richten.

Vorstellung und Präsentation der Kandidaten und Vorschlagslisten für die Betriebsratswahl

Damit die Belegschaft sich ein Bild von den Kandidaten und Vorschlagslisten für die Betriebsratswahl machen kann, kann der Betriebsrat einige „Kanäle“ zur Verfügung stellen. Den Wahlkampf selbst müssen die Vorschlagslisten und Kandidaten natürlich selbst organisieren.

Im Rahmen dieser letzten Phase der Wahlkampagne des Betriebsrats für die Betriebsratswahl geht es lediglich darum, dass der Betriebsrat seine „Kanäle“ für die Öffentlichkeitsarbeit bereitstellt, damit sich die Bewerber für den Betriebsrat der Belegschaft vorstellen können.

aas seminare – Wie stelle ich die Kandidaten für die Betriebsratswahl vor?

Vorstellung

Die Vorstellung der Kandidaten und Listen zur Betriebsratswahl ist ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats.
aas seminare – Wie viel Zeit sollte für die Vorstellung der Kandidaten für die Betriebsratswahl eingeplant werden?

Genug Zeit

Die Vorstellung sollte mindestens 3 Wochen vor dem Wahltag erfolgen, damit die Belegschaft genügend Zeit hat, sich mit den Kandidaten und Listen auseinanderzusetzen.
aas seminare – Sollte es eine Betriebsratsversammlung geben, in der die Kandidaten vorgestellt werden?

Betriebsversammlung

Der Betriebsrat sollte eine Betriebsversammlung organisieren, bei der die Kandidaten und Listen sich persönlich vorstellen können.

aas seminare – Tipps zum gestalten von Aushängen für die Betriebsratswahl

Aushänge am „Schwarzen Brett“ des Betriebsrats

Auf Aushängen am „Schwarzen Brett“ können sich die Kandidaten mit ihren Zielen auf kurzen Steckbriefen vorstellen. Die Präsentation der Kandidaten und Listen zur Betriebsratswahl am „Schwarzen Brett“ sollte durch den amtierenden Betriebsrat transparent, informativ und neutral erfolgen. Der amtierende Betriebsrat muss auf eine neutrale Präsentation achten, ohne einzelne Listen oder Kandidaten zu bevorzugen. Der gleiche Platz und die gleiche Präsentationsqualität sollten für alle Listen und Kandidaten gelten.


Motivieren der Beschäftigten zur Teilnahme an der Betriebsratswahl

Für den Betriebsrat als Gremium geht es in dieser Phase darum, die Beschäftigten zur Teilnahme an der Wahl zu animieren.

Was kann der Betriebsrat unternehmen, um die Belegschaft zur Teilnahme an der Betriebsratswahl zu motivieren?

aas seminare – Einsatz von Wahlbotschaftern während der Betriebsratswahlen planen

Einsatz von Wahlbotschaftern planen

aas seminare – Der Infostand zu Betriebsratswahl

Infostand zur Betriebsratswahl

Countdown

Countdown zur Wahl planen


aas seminare – Den Einsatz von Wahlbotschaftern während der Betriebsratswahlen planen

Den Einsatz von Wahlbotschaftern planen

Für die Mobilisierung zur Teilnahme an der Wahl, empfiehlt es sich, mit „Wahlbotschaftern“ zu arbeiten. Diese Wahlbotschafter erklären, dass und warum sie wählen gehen und rufen dazu auf, es ihnen gleichzutun.


Hinweis:

Wahlbotschafter für eine Betriebsratswahl sind engagierte Beschäftigte, die innerhalb des Unternehmens für die Wahl werben, Kolleginnen und Kollegen informieren und zur Teilnahme an der Wahl motivieren.


aas seminare – Den Einsatz von Wahlbotschaftern während der Betriebsratswahlen planen

Als Wahlbotschafter kommen letztlich alle Kolleginnen und Kollegen in Betracht, die an den Wahlen teilnehmen. Sprechen Sie also zuerst die Personen an, von denen Sie wissen, dass sie wählen gehen und bitten Sie sie, sich für die Wahl zu engagieren. Die Tatsache, dass Beschäftigte wählen gehen, können sie kundtun, indem sie bespielsweise Buttons oder Aufkleber auf ihre Kleidung heften. („Betriebsratswahl 2026 – Ich gehe wählen“). Als digitale Variante ist auch ein entsprechendes Banner auf dem Facebook- oder Instagram-Profil denkbar.

Wer ist als Wahlbotschafter besonders geeignet?

Besonders als Wahlbotschafter eignen sich natürlich Arbeitnehmer, die einen überaus guten Draht zu ihren Kolleginnen und Kollegen haben, die generell engagiert oder gut vernetzt sind. Solche Schlüsselpersonen haben regelmäßig einen großen Einfluss auf die Meinung der Belegschaft und können diese davon überzeugen, an der Betriebsratswahl teilzunehmen. Der Betriebsrat sollte gezielt Beschäftigte ansprechen, die sich bei früheren Betriebsratswahlen besonders engagiert gezeigt haben.


Hinweis:

Als Wahlbotschafter sind engagierte und gut vernetzte Beschäftigte geeignet, die ein hohes Ansehen in der Belegschaft genießen. Dazu zählen langjährige Mitarbeiter, ehemalige oder aktuelle Betriebsratsmitglieder, Vertrauensleute, Jugend- und Auszubildendenvertreter sowie Kolleginnen und Kollegen, die sich aktiv für die Interessen der Belegschaft einsetzen. Wichtig ist, dass sie kommunikativ sind, Vertrauen genießen und die Ziele der Betriebsratswahl überzeugend vermitteln können.


aas seminare – Wer ist als Wahlbotschafter vor den Betriebsratswahlen besonders geeignet?

Die Rolle als Wahlbotschafter sollte natürlich so einfach wie möglich gemacht werden. Der Betriebsrat sollte den Wahlbotschaftern ein kleines Päckchen mit Werbemitteln geben. Beispiele für Werbemittel  wären Flyer, Aufkleber, Buttons oder Ähnliches - eben alles, was sich gut verteilen lässt.

Auch für Wahlbotschafter gilt: Am besten lassen sich Kolleginnen und Kollegen durch ein Gespräch zur Stimmabgabe motivieren!


Infostand zur Betriebsratswahl

Ein Infostand zur Betriebsratswahl ist eine effektive Möglichkeit, die Belegschaft direkt anzusprechen und umfassend über die Wahl sowie die Kandidaten zu informieren. Der Infostand sollte idealerweise ab einer Woche vor dem Wahltag stattfinden, wenn das Interesse der Belegschaft an der Wahl am größten ist.

Der Stand sollte an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten aufgestellt werden, um möglichst viele Beschäftigte zu erreichen, insbesondere in Schichtbetrieben. Der Infostand sollte an einem gut sichtbaren und zentralen Ort im Betrieb aufgebaut werden, zum Beispiel im Eingangsbereich, der Kantine oder einem hoch frequentierten Korridor.

An dem Infostand sollten folgende Unterlagen ausliegen:

  • Kurze, prägnante Informationen über die Aufgaben des Betriebsrats und die Bedeutung der Wahl.
  • Eine Übersicht der Kandidaten und deren Ziele.
aas seminare – Der Infostand zu Betriebsratswahl

Unterstützend können auch Plakate, Banner oder Roll-Ups eingesetzt werden. Zudem bieten sich interaktive Elemente an. Hierzu kann z.B. eine Box oder ein digitales Tool für Fragen und Anregungen zur Wahl oder zu den Kandidaten kann angeboten werden.

Für den Infostand kann vorab Werbung gemacht werden. Dafür können Aushänge am Schwarzen Brett, das Intranet, E-Mail-Verteiler oder Social-Media-Kanäle genutzt werden.


Countdown zur Wahl planen

In der letzten Woche vor der Wahl gilt es, bei den Wählern, die Erinnerung an die Wahl wach zu halten. Es geht nicht darum, dass die Beschäftigten ansonsten vergessen, dass die Betriebsratswahl stattfindet, sondern darum, die Wahlmöglichkeit wieder präsent zu machen und die Kolleginnen und Kollegen noch einmal einzubinden.

Mit der Erinnerung kann ein Countdown mit den verbleibenden Tagen bis zur Wahl verbunden werden, das vermittelt Dringlichkeit.

aas seminare – Den Countdown zur Betriebsratswahl 2026 planen
Aas aas seminare – Den Countdown zur Betriebsratswahl 2026 planen Geh Wählen 4tage
aas seminare – Den Countdown zur Betriebsratswahl 2026 planen
aas seminare – Den Countdown zur Betriebsratswahl 2026 planen

Warum frühzeitig mit der Planung zur Betriebsratswahl beginnen?

In diesem Video-Interview erklärt unser Betriebsratsnavigator Michael Guder, warum es so wichtig ist, die Vorbereitung auf die Betriebsratswahl frühzeitig anzugehen. Er gibt wertvolle Einblicke, welche Herausforderungen auftreten können, wenn zu spät geplant wird, und zeigt, wie ein früher Start zu mehr Rechtssicherheit und einem reibungslosen Ablauf beiträgt.

Außerdem erfahren Sie, welche ersten Schritte Sie jetzt schon einleiten können und wie ein „perfekter Fahrplan“ für die Wahlvorbereitung aussieht.


Aufstellen eines Zeitplans für die Öffentlichkeitsarbeit

Das Aufstellen eines Zeitplans für die Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Kommunikationsmaßnahmen rechtzeitig durchgeführt werden.

Ein strukturierter Zeitplan ermöglicht es dem Betriebsrat, gezielte Informationen zur richtigen Zeit zu verbreiten. Durch die Planung können Ressourcen effizient eingesetzt und Überschneidungen oder Verzögerungen vermieden werden.

Zudem trägt der Zeitplan dazu bei, die Belegschaft kontinuierlich und umfassend zu informieren.


Festlegen von Zuständigkeiten

Danach muss festgelegt werden, wer im Betriebsrat im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Betriebsratswahl für welche Aufgaben zuständig ist. In diesem Zusammenhang kann es auch sinnvoll sein, dass einzelne Teams im Betriebsrat für bestimmte Themenschwerpunkte gebildet werden.

Diese Teams sind dann für die Umsetzung der jeweiligen Aufgaben zuständig.

Passende Veranstaltungen zum Thema

Als Betriebsrat und Wahlvorstand gut vorbereitet in die Betriebsratswahl 2026!

Seminar für den Wahlvorstand

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Unsere Seminarempfehlungen für Ihre Betriebsratswahl

Seminar

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl

Wahlbeteiligung erhöhen und Kandidaten finden

  • Wahlkampagne planen
  • Ansprache neuer Kandidaten
  • Neue und „richtige“ Kandidaten gewinnen
Seminar

Fresh Up Betriebsratswahl

Wissen auffrischen – bereit zur Wahl

  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Aufgaben und Rechte des Wahlvorstandes
  • Wählerliste erstellen - aktives und passives Wahlrecht
Kongress

Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”

Best Western Plus Hotel Willingen

  • Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
  • Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
  • Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl

aas Seminare – WANN erfolgt die richtige Bestellung des Wahlvorstands?
WANN erfolgt die richtige Bestellung des Wahlvorstands?
aas Seminare – WIE erfolgt die richtige Bestellung des Wahlvorstands?
WIE erfolgt die richtige Bestellung des Wahlvorstands?
aas seminare –  Infos für den Wahlvorstand
Informationen für den Wahlvorstand

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder