Betriebsratswahlen 2026
Für das Gelingen der Betriebsratswahl spielen drei „Akteure“ eine entscheidende Rolle.
Der bestehende Betriebsrat ist für die frühzeitige und fehlerfreie Bestellung des Wahlvorstands verantwortlich. Das ist der erste wichtige Schritt, um sicherzustellen, dass die Wahl rechtzeitig und korrekt vorbereitet werden kann.
Der Wahlvorstand trägt die Hauptverantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Betriebsratswahl. Der Wahlvorstand ist dafür zuständig, die Betriebsratswahl zu organisieren und zu leiten.
Die Kandidaten & Listen, die sich zur Wahl aufstellen lassen, müssen ihre Kandidatur ordnungsgemäß einreichen und einen möglichst ansprechenden Wahlkampf führen, um die Belegschaft für ihre Inhalte zu gewinnen.
Auf den folgenden Seiten erhalten die „drei Akteure“ viele nützliche Tipps und Informationen, damit die Wahl möglichst reibungslos funktioniert.
Die Betriebsratswahl 2026 steht bevor
Die nächste Betriebsratswahl 2026, in der die meisten Betriebsratsgremien neu gewählt werden, steht bevor. Der amtierende Betriebsrat muss frühzeitig an die ordnungsgemäße Bestellung des Wahlvorstands denken.
Wer bestellt den Wahlvorstand?
Eine häufig gestellte Frage lautet: Wer bestellt den Wahlvorstand für die Betriebsratswahl? Diese Aufgabe übernimmt der bestehende Betriebsrat. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Betriebsrat den Wahlvorstand frühzeitig bestellt.
Wie wird der Wahlvorstand gewählt?
Aber wie wird der Wahlvorstand gewählt? Die Wahl erfolgt in einer Sitzung des Betriebsrats, in der die Mitglieder des Wahlvorstands sowie der Vorsitzende des Wahlvorstands und dessen Stellvertreter gewählt werden.
Auf den Informationsseiten für den Betriebsrat erfahren Sie alles, was der Betriebsrat bei der ordnungsgemäßen Bestellung des Wahlvorstands zu beachten hat.
Darf der Wahlvorstand selbst kandidieren?
In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Frage auf: Kann der Wahlvorstand zum Betriebsrat gewählt werden? Ja, Mitglieder des Wahlvorstands können sich zur Wahl aufstellen lassen und in den Betriebsrat gewählt werden. Sie dürfen jedoch ihre Position im Wahlvorstand nicht ausnutzen, um sich einen unlauteren Vorteil zu verschaffen.
Aufgaben und Verantwortung des Wahlvorstands
Nach seiner Bestellung übernimmt dann der Wahlvorstand „das Thema Betriebsratswahl“. Bevor der Wahlvorstand mit den Wahlvorbereitungen beginnt, sollte er einige organisatorische Fragen klären. Dafür sollte der Wahlvorstand alsbald, am besten spätestens drei Tage nach seiner Bestellung, zu einer ersten Sitzung zusammenkommen. Welche ersten Schritte der Wahlvorstand zu unternehmen hat, können Sie auf den Informationsseiten für den Wahlvorstand lesen.
Der Wahlvorstand trägt eine große Verantwortung, denn es ist seine Aufgabe, die gesamte Betriebsratswahl ordnungsgemäß durchzuführen. Dazu zählen das Erstellen der Wählerliste, die Entgegennahme von Wahlvorschlägen sowie die Organisation und Durchführung der eigentlichen Wahl. Dabei sind bestimmte Fristen zu beachten, die unbedingt eingehalten werden müssen, um die Gültigkeit der Wahl sicherzustellen. Der Ablauf der Betriebsratswahl folgt einem klaren Schema, das vom Wahlvorstand überwacht wird. Die Fristen und den Ablauf des normalen und des vereinfachten Wahlverfahrens können Sie ausführlich auf unseren Informationsseiten für den Wahlvorstand nachlesen.
Tipps für Kandidaten und Vorschlagslisten
Für die Kandidaten und Vorschlagslisten zur Betriebsratswahl ist zunächst einmal wichtig zu wissen, wie eine ordnungsgemäße Kandidatur funktioniert und wer Betriebsrat werden darf bzw. zum Betriebsrat gewählt werden kann. Dann spielt für die Kandidaten ein gelungener Wahlkampf eine wesentliche Rolle. Hier gilt es für die Kandidaten zu vermitteln, dass sie für den Betriebsrat kandidieren, weil sie bestimmte Ziele erreichen wollen. Hier brauchen die Kandidaten einen Werkzeugkasten mit Ideen, von einem Steckbrief für den Betriebsrat bis zu passenden Wahlslogans. Auf den Informationsseiten für die Kandidaten und Vorschlagslisten bekommen Sie eine Reihe von Ideen für einen gelungenen Wahlkampf.
Wahlen außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums
Auch die Betriebsräte, die außerhalb des regelmäßigen Wahlturnus wählen, weil z. B. eine Neuwahl nach Rücktritt des Betriebsrats ansteht, finden unter dem Stichpunkt „Wahlen außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums“ viele nützliche Informationen.
Gründung eines Betriebsrats
Wenn Sie sich für das Thema (Neu-)Gründung eines Betriebsrats interessieren, finden Sie unter dem entsprechenden Stichpunkt, welche Voraussetzungen es für die Gründung eines Betriebsrats gibt, und wie die Gründung auch ohne Gewerkschaft funktionieren kann. Daneben bekommen Sie Hinweise zu der Frage, was Sie machen können, wenn der Chef gegen die Gründung eines Betriebsrats ist und die Gründung des Betriebsrats in Ihrem Betrieb verhindern will. Hier spielt auch der Kündigungsschutz bei der Gründung eines Betriebsrats eine große Rolle.

Unsere Seminar-Empfehlungen für Ihre Betriebsratswahl
Die richtige Vorbereitung zur Betriebsratswahl beginnt mit der Auswahl der richtigen Seminare!
Welche Seminare sollten Sie besuchen?
Eine sorgfältige und umfassende Vorbereitung auf die Betriebsratswahl ist sowohl für neue als auch für erfahrene Wahlvorstände unerlässlich. Sehr viele Wahlen sind theoretisch anfechtbar, da an vielen Stellen potenzielle Fallstricke lauern. Mit unseren aas-Seminaren, Webinaren und unserem Kongress zur Betriebsratswahl sind Sie optimal vorbereitet und können formale Fehler vermeiden!
Unsere Seminarempfehlungen für Ihre Betriebsratswahl
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung
Das Seminar mit Wahlsimulation von A-Z #ganzsicher
- Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl kennen
- Der Wahlvorstand: Beschlussfassung, Wählerliste und Wahlausschreiben erstellen, Kündigungsschutz
Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren
Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte
- Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
- Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren
Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte
- Bestellung des Wahlvorstands
- Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
- Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste
Warum gibt es unterschiedliche Seminare zur Betriebsratswahl?
Weil es - je nach Größe des Betriebes - unterschiedliche Wahlverfahren gibt:
In Betrieben bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern wird im sog. „vereinfachten Wahlverfahren“ gewählt.
In Betrieben ab 101 wahlberechtigten Arbeitnehmern wird im sog. „normalen Wahlverfahren“ gewählt.
Es gibt noch eine Besonderheit: In Betrieben mit 101 bis 200 wahlberechtigten Arbeitnehmern können der Wahlvorstand und der Arbeitgeber die Anwendung des so. „vereinfachten Wahlverfahrens“ vereinbaren.

Betriebsratswahlen 2026: Das gilt es zu beachten
Die nächste Betriebsratswahl 2026, in der die meisten Betriebsratsgremien neu gewählt werden, steht bevor. Der amtierende Betriebsrat muss frühzeitig an die ordnungsgemäße Bestellung des Wahlvorstands denken.
Eine häufig gestellte Frage lautet: Wer bestellt den Wahlvorstand für die Betriebsratswahl? Diese Aufgabe übernimmt der bestehende Betriebsrat. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Betriebsrat den Wahlvorstand frühzeitig bestellt.
Aber wie wird der Wahlvorstand für die nächste Betriebsratswahl gewählt? Die Wahl erfolgt in einer Sitzung des Betriebsrats, in der die Mitglieder des Wahlvorstands sowie der Vorsitzende des Wahlvorstands und dessen Stellvertreter gewählt werden. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Frage auf: Kann der Wahlvorstand zum Betriebsrat gewählt werden? Ja, Mitglieder des Wahlvorstands können sich zur Wahl aufstellen lassen und in den Betriebsrat gewählt werden. Sie dürfen jedoch ihre Position im Wahlvorstand nicht ausnutzen, um sich einen unlauteren Vorteil zu verschaffen.
Auf den Informationsseiten für den Betriebsrat erfahren Sie alles, was der Betriebsrat bei der ordnungsgemäßen Bestellung des Wahlvorstands zu beachten hat.
Nach seiner Bestellung übernimmt dann der Wahlvorstand „das Thema Betriebsratswahl“. Bevor der Wahlvorstand mit den Wahlvorbereitungen beginnt, sollte er einige organisatorische Fragen klären. Dafür sollte der Wahlvorstand alsbald, am besten spätestens drei Tage nach seiner Bestellung, zu einer ersten Sitzung zusammenkommen. Welche ersten Schritte der Wahlvorstand zu unternehmen hat, können Sie auf den Informationsseiten für den Wahlvorstand lesen.
Der Wahlvorstand trägt eine große Verantwortung, denn es ist Aufgabe des Wahlvorstands, die gesamte Betriebsratswahl ordnungsgemäß durchzuführen. Dazu zählen das Erstellen der Wählerliste, die Entgegennahme von Wahlvorschlägen sowie die Organisation und Durchführung der eigentlichen Wahl. Dabei sind bestimmte Fristen zu beachten, die unbedingt eingehalten werden müssen, um die Gültigkeit der Wahl sicherzustellen. Der Ablauf der Betriebsratswahl folgt einem klaren Schema, das vom Wahlvorstand überwacht wird. Die Fristen und den Ablauf des normalen und des vereinfachten Wahlverfahrens können Sie ausführlich auf unseren Informationsseiten für den Wahlvorstand nachlesen.
Für die Kandidaten und Vorschlagslisten zur Betriebsratswahl ist zunächst einmal wichtig zu wissen, wie eine ordnungsgemäße Kandidatur funktioniert und wer Betriebsrat werden darf bzw. zum Betriebsrat gewählt werden kann. Dann spielt für die Kandidaten ein gelungener Wahlkampf eine wesentliche Rolle. Hier gilt es für die Kandidaten zu vermitteln, dass sie für den Betriebsrat kandidieren, weil sie bestimmte Ziele erreichen wollen. Hier brauchen die Kandidaten einen Werkzeugkasten mit Ideen für einen Steckbrief für den Betriebsrat bis zu passenden Wahlslogans. Auf den Informationsseiten für die Kandidaten und Vorschlagslisten bekommen Sie eine Reihe von Ideen für einen gelungenen Wahlkampf.
Auch die Betriebsräte, die außerhalb des regelmäßigen Wahlturnus wählen, weil z.B. eine Neuwahl nach Rücktritt des Betriebsrats ansteht, finden unter dem Stichpunkt „Wahlen außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums“ viele nützliche Informationen.
Wenn Sie sich für das Thema (Neu-)Gründung eines Betriebsrats interessieren, finden Sie unter dem entsprechenden Stichpunkt, welche Voraussetzungen es für die Gründung eines Betriebsrats gibt, und wie die Gründung auch ohne Gewerkschaft funktionieren kann. Daneben bekommen Sie Hinweise zu der Frage, was Sie machen können, wenn der Chef gegen die Gründung eines Betriebsrats ist und die Gründung des Betriebsrats in ihrem Betrieb verhindern will. Hier spielt auch der Kündigungsschutz bei der Gründung eines Betriebsrats eine große Rolle.
Seminar für den Wahlvorstand
Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland
Unsere Seminarempfehlungen für Ihre Betriebsratswahl
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl
Wahlbeteiligung erhöhen und Kandidaten finden
- Wahlkampagne planen
- Ansprache neuer Kandidaten
- Neue und „richtige“ Kandidaten gewinnen
Fresh Up Betriebsratswahl
Wissen auffrischen – bereit zur Wahl
- Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
- Aufgaben und Rechte des Wahlvorstandes
- Wählerliste erstellen - aktives und passives Wahlrecht
Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”
Best Western Plus Hotel Willingen
- Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
- Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
- Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl
Das könnte Sie auch interessieren:
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.