aas-Blog

Für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung

aas Blog – Was gehört eigentlich zu gesunder Führung?

Was gehört eigentlich zu gesunder Führung?

28. April 2025

In Zeiten von Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigenden Fehlzeiten wird eines immer deutlicher: Gesunde Führung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es geht längst nicht mehr nur um Fachkompetenz, sondern um eine Führungskultur, die Leistung und Wohlbefinden gleichermaßen stärkt. Werteorientierung, Selbstführung, faire Beziehungen und eine gelebte Gesundheitskultur sind die Basis dafür. Wie gesunde Führung auf allen Ebenen gelingt – und warum auch der Betriebsrat dabei eine wichtige Rolle spielt, erfährst du hier.
Urteil Der Woche KW16 – 1

Freigestelltes BR-Mitglied verlangt Auszahlung von Getränkemarken

22. April 2025

Ein freigestelltes Betriebsratsmitglied hat auch nach Beendigung seiner Außendiensttätigkeit Anspruch auf weiterhin gewährte Getränkemarken, da diese als Teil des Arbeitsentgelts und nicht als Aufwandsersatz gelten.
aas Blog – Trends der Arbeitswelt: Die wichtigsten Veränderungen bis 2030

Trends der Arbeitswelt: Die wichtigsten Veränderungen bis 2030

17. April 2025

Wie sieht die Arbeitswelt im Jahr 2030 aus? Der neue „Future of Jobs Report“ zeigt: Technologischer Wandel, Klimaziele und Fachkräftemangel stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Veränderungen. Erfahre, welche Trends jetzt wichtig werden – und wie wir uns darauf vorbereiten können.
Blog15 Teilzeitkrank

Teilzeitkrank – geht das überhaupt?

10. April 2025

Um das hohe Niveau an Fehltagen wegen Krankheit zu reduzieren, diskutiert der Expertenrat der Bundesregierung über die Einführung einer "teilweisen Krankschreibung". Doch was heißt das eigentlich genau? Arbeiten trotz Krankheit? Minusstunden? Und: Wer entscheidet darüber, ob man gesund, teilzeitkrank oder vollständig krank bzw. arbeitsunfähig ist?
aas Blog – Urteil der Woche – Müssen kranke Arbeitnehmende ihre Diagnose offenbaren?

Müssen kranke Arbeitnehmende ihre Diagnose offenbaren?

08. April 2025

Normalerweise gilt: Arbeitsunfähige Mitarbeiter sind nicht verpflichtet, dem Arbeitgeber die Diagnose oder genaue Art ihrer Erkrankung mitzuteilen. Denn: Diese Informationen betreffen Privatsphäre und Gesundheitsdaten und sind damit besonders geschützt. Doch es gibt Ausnahmen – zum Beispiel bei Fortsetzungserkrankungen –wie diese Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt.
Blog14 Innovative Betriebsratsarbeit

Innovative Betriebsratsarbeit – Was ist das eigentlich?

03. April 2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – wie kann moderne Betriebsratsarbeit da Schritt halten? Die Hans-Böckler-Stiftung zeigt mit fünf innovativen Modulen, wie Mitbestimmung auch in Zukunft stark bleibt.
Urteil Der Woche KW14

Kann eine Tätowierung gegen eine Einstellung sprechen?

01. April 2025

Dürfen sichtbare Tätowierungen die Einstellung in den Polizeidienst verhindern? Besonders bei Handrücken-Tattoos stellt sich die Frage: Wann stehen sie einer Einstellung im Wege, und welche Kriterien spielen eine Rolle? Die Rechtsprechung zeigt, dass es darauf ankommt.
aas-Blog – Urteil der Woche –

Keine Jahressonderzahlung bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis

12. März 2025

„Eine tarifvertragliche Regelung, nach der Mitarbeiter mit dem Novemberentgelt eine Jahressonderzahlung erhalten, kann als Stichtagsregelung zu verstehen sein, sodass zuvor ausgeschiedene Arbeitnehmer nicht anspruchsberechtigt sind.“
aas-Blog – Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen – Ein Blick auf die aktuelle Situation am Weltfrauentag

11. März 2025

Seit über 100 Jahren wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert und mehr Gleichberechtigung für Frauen in allen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Lebensbereichen gefordert. Wir werfen am internationalen Frauentag einen Blick auf Frauen in Führungspositionen und ziehen Parallelen zum Betriebsrat.  
aas Blog – Urteil der Woche – Zielvorgaben vom Arbeitgeber müssen rechtzeitig erfolgen

Zielvorgaben müssen vom Arbeitgeber rechtzeitig erfolgen

06. März 2025

Der Arbeitnehmer kann Schadensersatz verlangen, wenn der Arbeitgeber Ziele, an die die Zahlung einer variablen Vergütung geknüpft ist, nicht wie vereinbart rechtzeitig vorgibt und die verspätete Zielvorgabe die Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr erfüllen kann.

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder