Für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung
Was ist eigentlich eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist?
05. Mai 2025
Eine außerordentliche Kündigung beendet ein Arbeitsverhältnis fristlos – in der Regel wegen eines gravierenden Fehlverhaltens. Aber was passiert, wenn der Arbeitgeber zwar kündigen muss, aber aus sozialen oder betrieblichen Gründen noch eine Übergangszeit gewähren will? Genau hier kommt die außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist ins Spiel.
Trends der Arbeitswelt: Die wichtigsten Veränderungen bis 2030
17. April 2025
Wie sieht die Arbeitswelt im Jahr 2030 aus? Der neue „Future of Jobs Report“ zeigt: Technologischer Wandel, Klimaziele und Fachkräftemangel stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Veränderungen. Erfahre, welche Trends jetzt wichtig werden – und wie wir uns darauf vorbereiten können.
Müssen kranke Arbeitnehmende ihre Diagnose offenbaren?
08. April 2025
Normalerweise gilt: Arbeitsunfähige Mitarbeiter sind nicht verpflichtet, dem Arbeitgeber die Diagnose oder genaue Art ihrer Erkrankung mitzuteilen. Denn: Diese Informationen betreffen Privatsphäre und Gesundheitsdaten und sind damit besonders geschützt. Doch es gibt Ausnahmen – zum Beispiel bei Fortsetzungserkrankungen –wie diese Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt.
Kein Krankengeld trotz Abschluss des Arbeitsvertrages
27. Februar 2025
Ein Arbeitsverhältnis wird nicht schon mit der Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag begründet, sondern erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung. Wird der potenzielle neue Mitarbeiter vor seinem Arbeitsantritt krank, hat er demnach keinen Anspruch auf Krankengeld.
Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.