Welche Aufgaben hat der Personalratsvorsitzende?
Der Personalratsvorsitzende nimmt eine zentrale Rolle in der Arbeit des Personalrats ein. Er ist nicht nur das organisatorische Rückgrat, sondern auch das Sprachrohr des Gremiums. 📢
Doch welche Aufgaben bringt diese verantwortungsvolle Position genau mit sich? Hier erfährst Du, welche Pflichten und Befugnisse der Personalratsvorsitzende hat und worauf es in der Praxis ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Der Vorsitz im Vorstand des Personalrats
In den meisten Personalvertretungsgesetzen ist ein Vorstand vorgesehen, der die laufenden Geschäfte übernimmt – zum Beispiel nach § 34 Abs. 1 BPersVG. Der Personalrat wählt mit einfacher Mehrheit aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden sowie eine Stellvertretung. Damit ist der Personalratsvorsitzende nicht nur Leiter des Personalrats, sondern auch des Vorstands und trägt eine besondere Verantwortung für die Organisation und Umsetzung der Gremienarbeit.
Organisation und Einladung zu Personalratssitzungen
Eine der zentralen Aufgaben des Vorsitzenden ist die Einberufung der Personalratssitzungen. Er legt den Termin fest und lädt die Mitglieder zur Sitzung ein. ✉️ Falls es eine Geschäftsordnung gibt, können regelmäßige Sitzungstermine bereits vorab festgelegt sein. Auf Antrag von mindestens einem Viertel der Mitglieder des Personalrats oder auf Antrag der Mehrheit der Vertreterinnen und Vertreter einer Gruppe, muss der Vorsitzende außerdem eine Sitzung einberufen. (§ 36 Abs. 3 BPersVG).
Festlegung der Tagesordnung
Die Tagesordnung ist das Herzstück ❤️ jeder Sitzung, denn sie legt fest, welche Themen behandelt werden. Der Personalratsvorsitzende erstellt diese eigenständig, muss aber Anträge der Mitglieder berücksichtigen. Soll ein bestimmter Punkt besprochen werden, muss er diesen in die Tagesordnung aufnehmen, wenn ein Viertel der Mitglieder oder die Mehrheit der Vertreterinnen und Vertreter einer Gruppe einen Antrag gestellt haben.
Leitung der Personalratssitzung
Während der Sitzung übernimmt der Vorsitzende die Moderation und
✔ eröffnet die Sitzung
✔ stellt die Anwesenheit der Mitglieder fest
✔ leitet durch die Tagesordnung
✔ führt Abstimmungen durch
✔ erteilt das Wort und sorgt für eine strukturierte Diskussion
Auch wenn jedes Mitglied Rederecht hat, sorgt der Vorsitzende für einen geordneten Ablauf der Debatten.
Vertretung des Personalrats nach außen
Der Personalratsvorsitzende ist das offizielle Sprachrohr des Gremiums. Beschlüsse des Personalrats werden durch ihn nach außen kommuniziert – etwa gegenüber der Dienststellenleitung oder anderen Akteuren. Dabei darf er jedoch nur im Rahmen gefasster Beschlüsse handeln.
Gibt es Themen, die nur eine bestimmte Beschäftigtengruppe betreffen, übernimmt er die Vertretung gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied, das dieser Gruppe angehört (§ 35 Abs. 2 S. 2 BPersVG).
Ansprechpartner für Erklärungen an den Personalrat
Nicht nur nach außen, sondern auch nach innen ist der Vorsitzende die zentrale Anlaufstelle. Erklärungen an den Personalrat gelten erst dann als zugegangen, wenn sie beim Vorsitzenden oder – falls er verhindert ist – seiner Stellvertretung eintreffen. Das bedeutet: Er ist für die Kommunikation innerhalb des Personalrats und zwischen Gremium und Dienststelle von entscheidender Bedeutung.
Leitung der Personalversammlungen
Die Personalversammlung ist ein wichtiges Forum für den Austausch zwischen Personalrat und Belegschaft. Die Leitung liegt ebenfalls beim Vorsitzenden.
✔ Er eröffnet die Versammlung
✔ Er führt durch die Tagesordnung
✔ Er erteilt das Wort
✔ Er sorgt für einen geregelten Ablauf
✔ Er übt das Hausrecht während der Versammlung aus
Führung der laufenden Geschäfte (wenn dies nicht der Vorstand übernimmt)
Je nach Geschäftsordnung kann der Vorstand dem Vorsitzenden die Erledigung der laufenden Geschäfte übertragen. Dazu gehören insbesondere:
🔹 Organisation des Bürobetriebs des Personalrats
🔹 Vorbereitende Tätigkeiten für Sitzungen und Beschlüsse
🔹 Koordination von Verwaltungsaufgaben
🔹 Vorbereitung von Unterlagen für die Entscheidungsfindung
Fazit: Eine verantwortungsvolle Schlüsselrolle 🗝️
Der Personalratsvorsitzende trägt maßgeblich zur effizienten Arbeit des Gremiums bei. Von der Organisation und Moderation der Sitzungen bis zur externen Vertretung – er hält die Fäden in der Hand. Wer dieses Amt übernimmt, sollte gut organisiert, kommunikationsstark und entscheidungsfähig sein. Denn eine funktionierende Personalratsarbeit beginnt mit einer starken Führung!
👉 Du bist neu als Personalratsvorsitzender? Sichere Dir jetzt das nötige Know-how in unseren Seminaren für Personalratsvorsitzende!
Unsere Seminarempfehlungen
Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1
Basiswissen für den Personalratsvorsitzenden und den Stellvertreter
- Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden
- Rechtssicher durch die Personalratssitzung leiten
- Wirksamer Abschluss von Dienstvereinbarungen
Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 2
Organisieren, leiten und verhandeln – Kernkompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter
- Kompetente Leitung des Gremiums
- Arbeitsorganisation im Gremium
- Verhandlungen über Dienstvereinbarungen souverän meistern
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.